Menu

FM Transmitter Test – Das Smartphone als Autoradio

 

 

FM TransmitterBei einem FM Transmitter handelt es sich um eine kleine Radio-Station, die Audio-Signale von MP3-Playern, diversen unterschiedlichen Smartphones, Tablets oder iPods via UKW-Funk oder aber Bluetooth-Verbindung an einen herkömmlichen Radioempfänger, etwa an ein Autoradio, leiten.

Direkt zur FM Transmitter Vergleichstabelle

FM Transmitter senden ihre Daten meist auf denselben UKW-Funk-Frequenzen, wie der MDR, der WDR oder der NDR, also zwischen 88.1 und 107.9 FM. FM Transmitter eignen sich insbesondere für Personen, die auf den Einbau eines teuren neuen Autoradios verzichten möchten. Außerdem sind FM Transmitter vorteilhaft für unterwegs einzusetzen.

Hier klicken für den besten FM Transmitter bei Amazon für 2023

Inhalte

FM Transmitter Kauftipps

FM Transmitter gibt es auf dem heutigen Produktmarkt in einer vielfältigen Auswahl. So praktisch der Gebrauch eines FM Transmitters auch ist, er ist nicht immer störungsfrei und ohne Probleme möglich. Nur wenn dem Übertragungsgerät optimale Bedingungen zum Arbeiten gegeben werden, kann mit ausgezeichneten Ergebnissen gerechnet werden!

Funkübertragung

In Deutschland ist die Übertragung via Radiowellen an einen freien Frequenzplatz im Autoradio erst seit dem Jahre 2006 erlaubt. Darüber hinaus können die Funkfrequenzen auch nur unter sehr strengen Richtlinien genutzt werden. Damit sichergestellt werden kann, dass die Richtlinien von den Herstellern eingehalten werden, darf man in Deutschland nur FM Transmitter benutzen, die mit einem CE-Zeichen versehen sind.

Darüber hinaus muss die jeweilige Transmitter-Serie vom Herstellen für den Betrieb explizit freigegeben sein und am Gehäuse mit einer entsprechenden Beschriftung gekennzeichnet sein.

Maximale Reichweite

Die maximale Reichweite der Audio Transmitter darf außerhalb eines Fahrzeugs nicht mehr als 10 Meter betragen. Innerhalb eines Autos bleiben praxisbedingt kaum mehr als 3 Meter Reichweite zur Verfügung, da die erlaubte Sendeleistung bei lediglich 50 Nanowatt liegt.

FM Transmitter mit SD KarteFrequenzspektrum

Damit der FM Transmitter ungestört arbeiten kann, ist eine freie UKW-Frequenz notwendig. Auf der Frequenz darf kein anderer Sender liegen. Vor allem in stark besiedelten Gebieten, wo viele unterschiedliche Radiostationen anzutreffen sind, ist der notwendige Freiraum stark begrenzt. Aufgrund dessen ist es wichtig, dass der zur Verfügung stehende Frequenzbereich breitgefächert ist.

Mit einem breiten Frequenzbereich steigt die Chance, dass ein freier Platz schnell gefunden werden kann. Bestenfalls umfasst der Stereo FM Transmitter das gesamte zur Verfügung stehende Frequenzspektrum zwischen 88,1 MHz und 107,9 MHz.

Klangqualität

Probleme mit der Frequenz können schnell auftreten, wenn sich die Antenne auf dem Dach oder am Kofferraum befindet. Falls dies der Fall ist, sollte man nicht mit einer qualitativ hochwertigen Tonqualität rechnen. Da die Übertragung auf analogem Wege erfolgt, entspricht die Qualität also etwa der eines handelsüblichen Radiosenders.

Falls es zu Problemen während der FM Sender Übertragung kommen sollte, ist ein deutliches Rauschen zu hören. Eine bessere Klangqualität ist beispielsweise bei digitalen Übertragungen, wie zum Beispiel Bluetooth zu erwarten.

Bluetooth

Wenn eine Bluetooth-Verbindung möglich ist, dann sollte man stets diese wählen. Die Voraussetzung ist, dass die Musikdaten in Stereo-Qualität übertragen werden können. Dazu müssen das Sendungsgerät und das Empfangsgerät das Profil „A2DP“ beherrschen. Dieses Profil ist maßgeblich für einen hochwertigen Stereoklang.

Senderspeicher

Vorteilhaft ist es, wenn man den zuvor ausgewählten Sender speichern kann, denn ansonsten muss man die Einstellung stets neu durchführen, was auf Dauer sehr anstrengend sein kann. Auch sollte man in der Lage sein mit nur einem Tastendruck eine freie FM Modulator Frequenz einzustellen. Idealerweise sollte auch im Autoradio die gewünschte Station abgespeichert werden. Auf diese Weise reichen 2 Tastendrücke aus um den gewünschten Empfang zu garantieren.

Geräuschfilter

Damit Störgeräusche wie Rauschen, Knackgeräusche und andere unerwünschte Geräusche ausgeblendet oder zumindest stark minimiert werden können, ist es dringend notwendig, dass der FM Transmitter mit einer integrierten Störgeräusch-Minimierung versehen ist – dann kann ein guter Klang gewährleistet werden.

Equalizer

Stereo Transmitter mit SmartphoneEin weiterer Vorteil ist, wenn der FM Transmitter mit einer Equalizer-Funktion ausgestattet ist. Ein eingebauter Equalizer nimmt großen Einfluss auf den Klang und verbessert die Musikqualität enorm. Zudem kann die Musikqualität an den eigenen Geschmack angepasst werden.

RDS

Damit man einen guten Überblick über die gespielten Musiktitel, deren Länge sowie auch gesamte Musiktitel-Listen behält, ist es wichtig, dass der KFZ FM Transmitter mit einer Anzeige versehen ist, die all diese Informationen, zusätzlich zur Sendefrequenz, aufzeigen kann. FM Transmitter, die fortschrittlich designt und ausgestattet sind, schicken diese Informationen per Radio-Data-System, kurz „RDS“ an das Radio im Auto. Alle wichtigen Informationen können dann in dem Display des Autoradios wiedergegeben werden.

Direkt zur FM Transmitter Vergleichstabelle

Fernbedienung

Wenn sich die Antenne des Radios im hinteren Teil des Kraftfahrzeugs befindet und die Funk-Übertragung nur ordnungsgemäß funktioniert, wenn der Autoradio Transmitter ebenfalls im hinteren Wagenbereich positioniert ist, können Probleme bei der Bedienung des FM Transmitters auftreten. Abhilfe schafft der Gebrauch einer FM Transmitter entsprechenden Fernbedienung.

FM Transmitter mit MP3 Player

Besonders vorteilhaft ist, wenn der Audio Transmitter MP3-fähig ist, sodass ein Anschluss eines MP3-Players überflüssig ist. MP3-fähige Stereo Transmitter bekommen Musikdaten in der Regel über eine SD-Speicherkarte oder einen USB-Stick. Die Musiktitel oder Abspiellisten, die vom FM Transmitter eigenständig abgespielt werden und an das Autoradio weitergeleitet werden sollen, kann man mithilfe der integrierten Bedienknöpfe und dem Display auswählen.

Audio Transmitter in EinsatzAnschlüsse

Je mehr Anschlüsse ein Autoradio Transmitter aufweist, desto mehr Geräte können über ihn Kontakt zum Radio im Auto aufnehmen. Standardmäßig ist ein Mini-Klinken-Anschluss verbaut, über den der Kontakt zum Radio im Auto aufgenommen wird. Manche Geräte sind allerdings nur dazu ausgelegt die Daten via USB-Anschluss zu übergeben. In diesem Fall sollte der FM Transmitter mit einem USB-Port ausgestattet sein.

USB Anschluss

Der Vorteil von USB-Anschlüssen an FM Transmittern ist, dass man diese auch dazu verwenden kann, digitale Geräte, wie Telefone, Tablets, iPods oder MP3-Player aufzuladen. Allerdings muss der Autoradio Transmitter hierzu eine erforderliche Leistung abgeben können. Daher sollte man die technischen Daten des Übertragungsgeräts vor dem Kauf kontrollieren. Gut ist es außerdem, wenn eine Sicherung, die die Hardware des Geräts bei Spannungsschwankungen schützt, vorhanden ist.

Stromversorgung

Vorteilhaft ist es, wenn der FM Transmitter mit einem 12-Volt-Anschluss versehen ist, vor allem dann, wenn der Stromspeicher des Geräts erschöpft ist. Auch ist ein 12-Volt-Anschluss wichtig, damit die Batterie des Audio Transmitters geschont werden kann. Gut ist es außerdem, wenn sich der FM Transmitter bei Nichtbenutzung automatisch ausschaltet und beim Anschluss von digitalen Geräten automatisch anschaltet.

Hier klicken für den besten FM Transmitter bei Amazon für 2023

FAQs – Häufig gestellte Fragen über FM-Transmitter

Wie funktioniert ein FM-Transmitter?

Ein FM-Transmitter ist sozusagen ein kleines persönliches Gerät, das auf den gleichen Frequenzen sendet wie die etwas größeren Radiostationen – zum Beispiel bei NDR oder MDR. Da die UKW-Frequenzen dieselben sind, ist die Reichweite dieser Transmitter oft sehr begrenzt, was aber für den Gebrauch Zuhause ohne Probleme ausreicht. Man kann verschiedene Geräte daran anschließen und an einen normalen Radioempfänger weiterleiten.

Welche Frequenzen werden von FM-Transmittern benutzt?

Wie schon oben erwähnt senden FM-Transmitter auf den gleichen Frequenzen wie die großen Radiosender – damit diese sich also nicht in die Quere kommen, ist die Reichweite dieser Transmitter stark begrenzt und somit nur für den persönlichen Gebrauch wirklich nützlich.

Auf welches Merkmal sollte beim Kauf eines FM-Transmitters geachtet werden?

In Deutschland müssen alle verkauften Geräte ein sogenanntes CE-Zeichen tragen, denn das bezeugt, dass die Geräte tatsächlich für den Gebrauch in Deutschland zertifiziert sind und eine bestimmte Sendeleistung nicht überschreiten – diese beträgt 50 nW.

Innerhalb welcher Reichweite funktioniert der FM-Transmitter einwandfrei?

Der FM-Transmitter besitzt meist eine Reichweite von maximal 30 Metern – ein weiterer Grund, warum ein solcher Transmitter wirklich für den Heimgebrauch am Nützlichsten ist. Manche FM-Transmitter besitzen sogar eine noch kürzere Reichweite und sollten somit nur in einem einzelnen Raum benutzt werden.

Gibt es Nachteile bei der Nutzung eines FM-Transmitters?

Der größte Nachteil eines Transmitters ist wahrscheinlich die sehr limitierte Reichweite, die bewirkt, dass man den FM-Transmitter nur sehr begrenzt nutzen kann. Die Reichweite fällt im Freien außerdem enorm – dennoch ist die Nutzung im Auto teilweise möglich, da die Radioantenne dann sehr nah am FM-Transmitter liegt. Dennoch kann die Klangqualität sehr stark schwanken. Ein FM-Transmitter ist außerdem sehr empfindlich gegenüber anderen Funksignalen, was weiterhin zur Schwankung der Qualität beitragen kann.

Ist ein FM-Transmitter mit Android oder Apple kompatibel?

Je nachdem, welche Anschlüsse der FM-Transmitter besitzt oder welche Übertragungsmöglichkeit zur Verfügung steht, kann ein FM-Transmitter auch mit Android oder Apple kompatibel sein – nähere Informationen findet man meist in der Produktbeschreibung des FM-Transmitters.

Sind FM-Transmitter immer mit einer Bluetooth-Funktion ausgestattet? Welche verschiedenen Übertragungsmöglichkeiten gibt es?

Jeder FM-Transmitter besitzt leicht andere Funktionen. Neue FM-Transmitter, die ein wenig moderner sind, besitzen sehr oft eine Bluetooth-Funktion und teilweise sogar WiFi-Möglichkeiten, die man benutzen kann, um allerlei Geräte mit dem Transmitter zu verbinden. Dennoch sind viele Transmitter noch sehr konservativ, was drahtlose Übertragungsmöglichkeiten angeht, da diese teilweise das Signal vom Transmitter zum Radio stören können. Neben Bluetooth und WiFi gibt es auch noch andere Anschlüsse, zum Beispiel über USB, die an einem FM-Transmitter angebracht sein können – für weitere Informationen über den jeweiligen Transmitter sollten Sie beim Hersteller nachfragen oder die Beschreibung des Produktes genau durchlesen.

Wenn ein FM-Transmitter aus- und wieder angeschaltet wird, fängt die Übertragung dann wieder von vorn an oder beim letzten Punkt?

Das liegt meist nicht am FM-Transmitter, sondern am jeweils angeschlossenen Gerät, mit dem man Musik und andere Audiodateien überträgt. Schließt man zum Beispiel ein Handy am FM-Transmitter an und spielt Musik mit einem Musikprogramm, pausiert die Musik auf dem Handy meist nach dem Ausschalten und man kann sie dann am selben Punkt wieder fortsetzen. Es hängt also oft vom Gerät selbst ab.

Tipps zur Produktpflege von FM-Transmittern

Egal, ob Zuhause, im Auto oder unterwegs – man möchte seine Musik am besten immer bei sich haben, doch im Radio kommt immer das Gleiche? Es gibt auch eine Möglichkeit, sein eigener DJ zu sein und die eigene Musik im Radio oder einem ähnlichen Gerät zu spielen – mit einem sogenannten FM-Transmitter, der sich mit dem eigenen Radiogerät verbindet und mit den gleichen UKW-Frequenzen die eigene Musik sendet. Das funktioniert Zuhause und teilweise sogar unterwegs und im Auto. Die genauen Verbindungsmöglichkeiten und Audioquellen sind dabei von Transmitter und Transmitter unterschiedlich, doch das Gerät ist trotzdem eine tolle Sache. So ein Gerät sollte man aber auch regelmäßig pflegen und reinigen, damit man auch in Zukunft noch etwas davon hat. Wir zeigen, wie man den eigenen FM-Transmitter am besten instand hält.

So reinigt und pflegt man FM-Transmitter:

Zuerst sollte man daran denken, dass ein FM-Transmitter ein sehr empfindliches elektrisches Gerät ist. Man sollte bei der Reinigung also sehr vorsichtig sein, vor allem, was Flüssigkeiten und Ähnliches betrifft. Gehen Sie also hier sehr vorsichtig vor und achten Sie genau auf die Anweisungen, um das Gerät zu schützen.

Verwenden Sie auf keinen Fall irgendeine Flüssigkeit oder Spülmittel, um das Gerät zu reinigen. Das kann sehr schnell zu einem Kurzschluss und somit zu Verletzungen führen – auf jeden Fall wird das Gerät Schäden davontragen. Wenn Sie das Gerät reinigen, denken Sie also daran, nie Flüssigkeiten zu benutzen, denn das ist viel zu gefährlich. Wenn Sie das Gerät wirklich im Inneren reinigen wollen, bringen Sie es auf jeden Fall zu einem Fachmann – generell ist das aber nicht nötig, außer, falls die Funktion des Gerätes nachlässt. In diesem Fall wenden Sie sich an den Hersteller und vereinbaren Sie eine Reparatur des FM-Transmitters.

Um das Gerät trotzdem zu reinigen, sollten Sie sich darauf konzentrieren, es von Staub und Schmutz zu befreien. Beides sammelt sich regelmäßig auf der Außenseite des FM-Transmitters an – auch wenn es generell nicht wirklich zu Schäden am Gerät führt, sollte man sich dennoch bemühen, das Gerät sauber zu halten.

Benutzen Sie also ein Mikrofasertuch, um das Gehäuse abzuwischen. Machen Sie das Tuch wie schon erwähnt nicht nass und benutzen Sie keine zusätzlichen Flüssigkeiten oder Hilfsmittel, um das Gerät zu säubern. Nachdem Sie das Gehäuse gereinigt haben, sollten Sie außerdem die Anschlüsse abwischen und darauf achten, dass Sie auch in die kleinsten Ecken gelangen, denn dort sammelt sich ganz besonders gern der Staub. Nachdem Sie all das erledigt haben, ist der Job auch schon getan – mehr sollten Sie bei der Reinigung eines FM-Transmitters auf keinen Fall unternehmen, damit nichts beschädigt wird.

Zum Schluss sollten Sie auch noch darauf achten, die oben erwähnte Reinigung relativ oft durchzuführen, denn ein FM-Transmitter zieht als elektrisches Gerät den Staub förmlich an. Sie sollten das Gerät also alle paar Tage von Staub und Schmutz befreien und es generell von Wasser oder anderen Flüssigkeiten fernhalten. Wenn Sie das regelmäßig tun, sollte der langen Haltbarkeit des Transmitters nichts mehr im Wege stehen – wir wünschen viel Spaß beim Übertragen der eigenen Musik!

Hier klicken für den besten FM Transmitter bei Amazon für 2023